Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen im Werra-Meißner-Kreis
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Werra-Meißner-Kreis
Einwohner
12.360 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
37230–37235
Vorwahl
05602
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Föhren, Föhren
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hessisch Lichtenau
Wilhelmstraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
2. Bürgeramt Hessisch Lichtenau
Wilhelmstraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
3. Ordnungsamt Hessisch Lichtenau
Wilhelmstraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. VIII/4 „Neue Straße“ und die 55. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Hessisch Lichtenau, Stadteil Quentel, sind in der Abwägungs- und Beschlussphase. Es gibt keine regionalplanerischen Bedenken, und die Wasserversorgung im geplanten Gebiet ist gesichert. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans liegt innerhalb einer empfohlenen Abgrenzung des zukünftigen Wasserschutzgebietes Zone III des Tiefbrunnens Quentel, wofür spezielle Schutzmaßnahmen vorgesehen sind. Die Stadt und die zuständigen Behörden arbeiten an der Festsetzung von textlichen Hinweisen und Verbote zur Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf den Tiefbrunnen. Die Planung soll größtenteils den bereits bebauten Bestand planungsrechtlich sichern und lediglich eine ergänzende Bebauung auf einer kleinen Fläche ermöglichen.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.